Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Brandenburgisches Oberlandesgericht
Beschluss verkündet am 12.11.2007
Aktenzeichen: 1 Ws 228/07
Rechtsgebiete: StPO, StGB
Vorschriften:
StPO § 170 Abs. 2 | |
StPO § 376 | |
StGB § 193 |
Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss
1 Ws 228/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht
In der Anzeigesache
wegen Beleidigung
hat der 1. Strafsenat des Brandenburgischen Oberlandesgerichts durch die Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht Thaeren-Daig und die Richter am Oberlandesgericht Dr. Bachnick und Dr. Weckbecker
am 12. November 2007
beschlossen:
Tenor:
Der Antrag der Anzeigenden auf gerichtliche Entscheidung gegen den Bescheid der Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg vom 28. August 2007 wird als unzulässig verworfen.
Das Rechtsmittel der Antragsteller bleibt bereits aus formellen Gründen erfolglos, weil das Verfahren ausschließlich eine (behauptete) Straftat (der Beleidigung, § 185 StGB) zum Gegenstand hat, die im Wege der Privatklage verfolgt werden kann (§ 172 Abs. 2 Satz 3 1. Alt., 374 Abs. 1 Nr. 2 StPO). Die Ausführungen der Rechtsmittelführer in dem Verteidigerschriftsatz vom 5. November 2007 rechtfertigen keine andere Entscheidung. Die Staatsanwaltschaft wäre berechtigt gewesen, das gegen den Beschuldigten wegen eines sog. Privatklagedeliktes geführte Ermittlungsverfahren auch dann noch unter Verweisung des Anzeigenerstatters auf den Privatklageweg einstellen, wenn sie (wie geschehen) in einem früheren Verfahrensstadium zunächst das öffentliche Interesse an der Erhebung der öffentlichen Klage bejaht hatte, § 376 StPO (vgl. Meyer-Goßner, StPO, 50. Aufl., § 376 Rz. 6). Hat sie später aber das Verfahren aus anderen Gründen gemäß § 170 Abs. 2 StPO eingestellt - wie hier unter Hinweis darauf, die verfahrensgegenständliche Äußerung sei in Wahrnehmung berechtigter Interessen erfolgt, § 193 StGB -, kann nichts anderes gelten. Denn auch insoweit bleibt es den Anzeigenerstattern unbenommen, selbst den Rechtsweg zu den Strafgerichten zu beschreiten (KG JR 1967, 392), und zwar unabhängig davon, welche Rechtsmittelbelehrung ihnen im Ablehnungsbescheid des vorgesetzten Beamten der Staatsanwaltschaft erteilt worden ist. Eine ggf. unrichtige Rechtsmittelbelehrung könnte allenfalls dazu führen, dass aufgrund dessen entstandene Gerichtskosten niederzuschlagen wären (§ 21 GKG); Gerichtskosten sind vorliegend indes keine entstanden, weshalb auch eine Kostenentscheidung des Senats nicht veranlasst ist.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.